Funddokumentation
Hier werden in Zukunft alle unsere gefundenen Arten makro- und mikroskopisch vorgestellt. Unsere Dokumentation ist allein fotografisch und mittels einer Datenbank und Karten. Hier verwalten wir Fundzeitpunkt und Fundstelle. Wir legen weder Dauerpräperate an noch konservieren wir Fruchtkörper.
Bei der Dokumentation wurden folgende Hilfmittel verwendet:
Literatur: Zur Bestimmung wurde in den meisten Fällen das ital.-eng.-sprachige Standardwerk
Montecchi/Sarasani: Fungi ipogei d´Europa verwendet, das z.B. hier bestellt werden kann.
Mikroskop: Biologisches Mikroskop PXSZ-107 ("Chinamikroskop") bei 1a Pauly
Stereolupe: WinLab Stereo-Mikroskop HPS 32/33
Kamerahalterung: Smartphonehalterung für Teleskope, diesem Modell hier ähnlich
Kameras: IPhone 6, Sony Alpha 37
Messprogramm: Jen's Makroaufmaßprogramm
Datenbank: Excel und MyMaps von google
Bildberarbeitungsprogramm: picolayer (für PC) bzw. Zerene Stacker (für MAC)
Ascomyceten
Balsamia
Balsamia vulgaris
Elaphomyces
Elaphomyces granulatus
Elaphomyces muricatus
Genea
Genea fragrans
Tuber
Tuber aestivum/uncinatum
Tuber brumale
Tuber excavatum
Tuber puberulum
Tuber rufum
Basidiomyceten
Gautieria
Gautieria mochelliformis
Hymenogaster
Hymenogaster griseus
Hymenogaster liteus
Hymenogaster niveus
Hysterangium
Hysterangium nephriticum
Hysterangium pompholyx
Hysterangium stoloniferum
Melanogaster
Melanogaster ambiguus
Melanogaster broomeanus
Melanogaster tuberiformis
Octavianina
Octavianina asterosperma
Stephensia
Stephensia bombycina