Trüffeln finden, statt nur suchen
Geoviewer nutzen
Wer bestimmte Trüffeln nicht nur suchen, sondern finden will, sollte vor jeder Tour in unbekanntes Terrain das Ausgangsgestein überprüfen. Außer dem klassischen, analogen Kartenmaterial der analogen Welt, erweisen sich digitale Angebote, sogenannte Geoinfomationssysteme (GIS) der BGR und der einzelnen Bundesländer als besonders hilfreich.
Solche Angebote ermöglichen die zeitgleiche Darstellung mehrerer Kartenarten übereinander (overlay). So können z.B. eine topograpische und eine geologische Karte im Overlay-Verfahren angezeigt und durch Luft- oder Saterlitenaufnahmen ergänzt werden.
Folgendes Video gibt einen Einblick in die Funktionsweise eines Geoviewers und liefert anhand des Geoportals NRW Tipps für eine erfolgreiche Anwendung.
Aufgrund der Komplexität solcher Portale haben wir auf die sonst lockere Art unserer Videos absichtlich verzichtet.
Geologische und bodenkundliche Karten
Deutschlands und seiner Nachbarn (Stand 09.2017)
Wer erfolgreich Trüffeln suchen will und auch nach ausgefalleneren Arten Ausschau hält, der kommt an geologischen und bodenkundlichen Kartendiensten nicht vorbei. Bewährt haben sich dabei - vor allem in vermeintlichen trüffelarmen Gebieten - großmaßstäbige Karten.
Eine Möglichkeit bietet hier die "Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe". Die Geologischen und Boden-Übersichtskarten im Maßstab 1:200.000 (BUEK200 und GUEK200) können bereits als Orientierung dienen.
Übersichtskarte für Deutschland:
GUEK 200 (Einzelkarten zum Download)
BUEK 200 (Einzelkarten zum Download)
BGR-Geoviewer (GUEK200 bzw. BUEK200 im online Geoviewer)

HB(6)
HE(2)
ST(1)
SN(4)
RP(1)
MV(5)
BE(3)
BB(3)
Praktischer sind natürlich noch größere Maßstäbe. Solche geologischen und bodenkundlichen Karten sind in Deutschland allerdings "Ländersache" und nicht immer leicht aufzufinden. Die folgende Übersicht soll die Suche erleichtern. Sie wirft außerdem einen Blick über die deutsche Landesgrenzen hinaus in einige unserer Nachbarländer.
Gerne können Fehler, neue oder alternative Kartenserver gemeldet werden. Auch fehlen noch die Adressen der Server Dänemarks, der Niederlande, Belgiens und Polens, die uns gerne mitgeteilt werden können.
Anmerkungen:
1 Das frei zugängliche, landeseige Kartenmaterial hat einen kleineren Maßstab als die GUEK 200.
2 Wie unter 1, jedoch liegt eine Bodenkarte mit einem größerem Maßstab als die BUEK200 vor.
3 Brandenburg stellt auch die Geologie Berlins dar. Berlin liefert eine detaillierte Bodenkarte.
4 Zum Aufruf der geologischen oder bodenkundliche Karte muss im Suchfeld das Stichwort „Geologie“ bzw. „Boden“ eingegeben werden.
5 Die Geologie ist bisher nur teilweise kartiert.
6 Es ist kein anwenderfreundlicher Dienst auf Landesebene vorhanden, jedoch deckt der niedersächsische Kartenserver auch Bremen ab.
7 In Österreich müssen zwei, sich ergänzende Kartenwerke betrachtet werden.
Bildquelle:
By NordNordWest [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons